Skulptur bei der Estancia Rio Verde in der menschenleeren Región de Magallanes y de la Antártica Chilena
- wo sonst kann ein derartiges Monumentalwerk noch so generös in Szene gesetzt werden?"
Kunst und Garten
Nur vereinzelt gibt es ihn auch noch in Europa, den großzügigen „Skulpturenpark“. Erinnert sei an das Projekt „Skulpturlandskap Nordland“
in Norwegen. Hier in der recht dünn besiedelten Region Fylke entstand in den Jahren 1992 - 1998 auf 40.000 km² mit 33 Skulpturen der
vielleicht größte „Skulpturenpark“ Europas.
Andererseits gibt es geschickt angelegte Skulpturengärten, die selbst auf dem durchschnittlich großen Einfamilienhaus-Grundstück
einen harmonischen Gesamteindruck hinterlassen. So wurde z.B. auf einem nur rund 800m² großen Privatgrundstück in der Nähe von
Osnabrück geschickt ein labyrinthartiges Gängesystem mit vielen asiatisch anmutenden Pflanzen, Zier- und
Mauerfragmenten, Gebrauchsgegenständen, Windspielen und Skulpturen aufgebaut, das durchaus harmonisch asiatisches Flair versprühte.
Größe allein ist wohl nicht entscheidend für den Gesamteindruck. Vielleicht ist ja das
Konzept eines Gartens der entscheidende Faktor. Beispiel: das tief beeindruckende Figurenfeld bei Eichstätt
von Alois Wünsche-Mitterecker. Was meint Ihr / meinen Sie dazu?
Wir sammeln noch Ideen für unseren zukünftigen Skulpturenpark. Wir können uns gut einen Ort vorstellen, wo Skulpturen, Garten,
Tiere und Menschen - miteinander „kommunizierend“ - eine Symbiose bilden. Wer etwas dazu beitragen möchte, „ideell“, planerisch,
organisatorisch, handwerklich oder künstlerisch, möge sich melden! Wir können ja mal darüber reden! Vielen Dank!
beiunspieptswohl@mail.de